Will man sich heute T-Shirts kaufen, so erwartet einen ein großes Angebot. Früher waren T-Shirts praktische Kleidungsstücke – heute sind sie viel mehr. Sie vermitteln den Lifestyle und die Gesinnung des Trägers, seine Einstellung und geben Aufschluss, in welchen Läden er gerne einkaufen geht. Dabei gibt es eine große Bandbreite an Merkmalen, mit denen T-Shirts unterschieden werden können: Der Schnitt ist entscheidend: Neben den gängigen Männer- und Frauenmodellen gibt es noch einige Abstufungen: In den letzten Jahren haben sich die Longshirts zu Verkaufsschlagern entwickelt. Sie sind sehr lang und gehen weit über die Hüfte. Bei Männern die T-Shirts kaufen unterscheidet man hauptsächlich das sehr weite Modell, das vor allem Hip-Hopper tragen, und das normale T-Shirt.
Neben dem Stil müssen auch die Farben betrachtet werden. Die jeweils angesagten Farben der Mode sind natürlich immer ein Highlight: Im Winter des Jahres 2010 waren es zum Beispiel Lila und Grün, die immer und überall – gern auch in Kombination – getragen wurden. Ansonsten reicht die Palette von schlichten Basis-Tönen hin zu knalligen Neonfarben. Auch hier finden Anhänger jeder Stilrichtung etwas für sich. Frauen mögen außerdem Muster jeder Art: ob Karo oder Streifen, Blümchen oder Kreise.
Ein letztes, wichtiges Kriterium ist die Aufschrift. T-Shirts, die eine Meinung oder ein Zitat aufgedruckt haben, sind in der letzten Zeit immer mehr in den Trend gekommen und schon lange keine Randerscheinung mehr. Auch hier gibt es zahlreiche Variationen: Von Anmachsprüchen über Feststellungen bis ihn zu Zitaten von berühmten Menschen, ist hier alles zu haben, um seinen eigenen Charakter ohne viele Worte kundzutun. Zahlreiche Internetshops bieten inzwischen auch die Möglichkeit, T-Shirts mit individuellen Sprüchen zu gestalten, so der Lieblingswitz im Freundeskreis verewigt werden kann. So kann ein einfaches Stück Stoff sehr viel über seinen Träger und dessen Lifestyle aussagen und mit den passenden Accessoires das Äußere einer Person nachhaltig prägen.