Weil Adressen unter den mehr als 250 Top-Level-Domains (TLD) knapp werden, hat die Internetverwaltung ICANN 2011 die Zulassung von individuellen Domains zugelassen. Diese neuen Top-Level-Domains können dann etwa den Namen einer Stadt bekommen. Allerdings ist die Bewerbung für solche Domains zeit- und kostenaufwendig. Für Berlin ging bereits das Berliner Unternehmen Dotberlin an den Start, das diese neue TLD vermarkten möchte.
Inhaltsverzeichnis:
Neustrukturierung des WWW
Initiatoren versprechen sich von der Bewerbung um die neuen individuellen TLDs eine bessere lokale Strukturierung des Netzes und durch die Möglichkeit genauere Suchanfragen in einem lokalen Umfeld wollen sie die Benutzerfreundlichkeit verbessern. Außerdem können natürlich Betreiber von Websites unter den neuen TLDs wieder mehr sinnvolle Namen für ihre Internetpräsenz wählen. Unternehmen, Privatorganisationen und Organisationen können dann unter Adressen wie maler.berlin einen Eintrag veranlassen. Auch andere Metropolen haben diesen Trend aufgegriffen.
Unternehmens-Initiativen als Bewerber
Da die Bewerbung für individuelle TLD zeitaufwendig und teuer ist, bilden vermehrt Initiativen. Die Dotberlin ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Sponsoren, die sich von der Domain .berlin neue Impulse und Möglichkeiten für das Internet versprechen. Die ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) hat das nächste Bewerbungsfenster für neue Top-Level-Domains von Januar bis April 2012 geöffnet. Die Erstellung der Bewerbungsunterlagen konnte abgeschlossen werden und die ICANN im Richtlinienprozess für neue TLDs unterstützt werden. Wenn die TLD .berlin® bei IANA eingetragen worden ist können Berlindomains wie www.stadtplan.berlin voraussichtlich 2013 registriert werden.
Ob und wie viele Mitbewerber die Dotberlin hat, wurde allerdings bisher nicht bekannt. Voraussichtlich können Website-Betreiber dann neue Webadressen bei den beteiligten Providern beantragen. Bei einem Domain Umzug sind diese dann auch behilflich. Wichtigste technische Voraussetzung bei einem Providerwechsel sind neben den üblichen Formalitäten auch die vollständige Sicherung und Migration des Datenmaterials. Dies kann bei größeren Websites zu technischen Problemen führen. Damit die Website erreichbar bleibt, sollten erst die neue Domain und der nötige Webspace beantragt werden und dann mit der Migration begonnen werden.