Mode-Fachgeschäfte für Fashion-Liebhaber
Fashion-Liebhaber setzen bei ihren Einkäufen nicht unbedingt auf die großen Modeketten, sondern vertrauen bei den Tipps zu Kleidung auf die oftmals traditionsreichen und inhabergeführten Mode-Fachgeschäfte. Denn nicht selten sind es gerade diese Fachgeschäfte, welche von Touristen an einer Stadt besonders geschätzt werden. Die kompetente Beratung, aktuelle Kleidung und freundliches, aber trotzdem unaufdringliches Personal sorgten für den guten Ruf der Mode-Fachgeschäfte.
Gleichwohl stecken diese Geschäfte immer öfter in einem Überlebenskampf, denn die Konkurrenz von großen Modeketten wurde für das eine oder andere Mode-Fachgeschäft bereits zu einem echten Problem. Beispiel dafür ist die Stadt Hamburg. An der dortigen Luxusmeile “Neuer Wall” steigen die Mietpreise auf immer neue Rekordwerte, da international bekannte Mode-Labels dort ihre Geschäfte eröffnen – und damit traditionsreiche Modehäuser verdrängen. Dort gehören mittlerweile mehr als zwei Drittel der Kleidunggeschäfte zu einer internationalen, zumindest aber zu einer nationalen Kette – den kleinen inhabergeführten Mode-Fachgeschäfte bleibt dagegen nur der Rückzug. Und das Beispiel Hamburg ist bundesweit nicht das einzige, den höchsten Grad der Filialisierung gibt es in der Metropole Frankfurt am Main, ähnliches ist aus Berlin, Dresden und Düsseldorf zu berichten.